Arbeit verteilen!

Jeder zehnte Deutsche fühlt sich nicht Arbeitausreichend beschäftigt.

Die Bundesregierung bucht als Erfolg, dass die Arbeitslosenzahlen von 3,244 Millionen im vergangenen Jahr, auf 2,737 Millionen im Oktober 2011 zurückgegangen sind. Unabhängig davon, dass diese Zahlen die wahre Arbeitslosigkeit von über 4 Millionen versteckt, wird noch verschwiegen, worauf es wirklich ankommt. Ob die Menschen nach ihrem eigenen Dafürhalten aus­reichend Arbeit finden, das mes­sen diese Zahlen nicht.

Sogar 7,3 Prozent der Vollzeitbeschäftigten wollen länger arbeiten

Hinter die Kulissen hat nun das Statistische Bundesamt geblickt. Das Ergebnis der aufschlussrei­chen Studie ist nicht berau­schend. 8,4 Millionen Menschen zwischen 15 und 78 Jahren haben demnach keine Arbeit oder wür­den gerne mehr arbeiten, wenn sie die Gelegenheit dazu erhiel­ten. Verursacher dieses hohen Anteil ist die offiziellen Arbeitslosenstatistik. „Arbeit verteilen!“ weiterlesen

Weltreichtumsbericht

Ungerechtigkeit als System

Die Reichen sind reicher geworden, weil die Armen ärmer Reichtumsuhr-1.Juli11 14,37 Uhrgeworden sind.
> > > > > Zur Reichtumsuhr


Der Reichtum der Wohlhabenden auf der Welt hat die Grenzen zum Obszönen längst überschritten. Allein 2010 verfügten in Deutschland 839 Privathaus­halte über mehr als 69 Millionen Euro. Insgesamt also über ein Vermögen von 57,9 Milliarden Euro. Rund um den Erdball sind solche Vermögenswerte in Bargeld, Aktien, anderen Wertpapieren und Fondsan­teilen in Höhe von 122 Billionen Dol­lar aufgehäuft, ein Plus von acht Pro­zent gegenüber 2009 und 20 Billionen Dollar mehr als auf der Höhe der Wirt­schafts- und Finanzkrise Ende 2008. Nachzulesen sind die Zahlen im ak­tuellen Weltreichtumsreport (Global Wealth Report), den die US-amerika­nische Unternehmensberatung Boston Consulting Group (BCG) alljährlich herausgibt. „Weltreichtumsbericht“ weiterlesen