Sommer, Sonne, Sozialismus – Die Parteivorsitzende & Bundestagsabgeordnete Ines Schwerdtner kommt zu unserem Sommerfest am 6. August ab 16 Uhr auf den neuen Arsenalplatz nach Ludwigsburg. Seid dabei & feiert mit uns!
Kita-Gebühren in Ludwigsburg: Erhöhung statt Entlastung
In der gestrigen Gemeinderatssitzung wurde beschlossen, die jährliche Steigerung der Kitagebühren von 4 % auf 6 % anzuheben. Das belastet Familien zusätzlich – gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten.
Wir als LINKE haben beantragt, die Ermäßigung für Inhaber*innen der LB-Card von 20 % auf 40 % zu erhöhen – ein kleiner Schritt, um sozial gerechtere Bildung zu ermöglichen. Unser Antrag wurde abgelehnt. Die Mehrheit meinte, man solle nicht am „klein-klein“ weiterstricken – eine Verhöhnung derjenigen, für die es hier um eklatante Einschränkungen geht!
Wir sagen: Soziale Gerechtigkeit ist keine Frage des Geldbeutels – sondern des politischen Willens. Kita darf kein Luxus sein! #Ludwigsburg #Gemeinderat #KitaGebühren#SozialeGerechtigkeit #DIELINKE #LBCard#BildungFürAlle
8. Mai 1945 „Tag der Befreiung“
8. Mai 2025, 17:30 Uhr – Treffpunkt: Reiterstandbild beim Forum, Königsallee
Am 80. Jahrestag zur Befreiung von Krieg und Faschismus gedenken wir der Opfer des II. Weltkriegs und des Faschismus und ehren den antifaschistischen Widerstand.
Es gibt keinen Tag in der Geschichte Europas, der so viel Freude und Erleichterung ausgelöst hat, der gleichzeitig so teuer errungen werden musste, wie dieser 8. Mai 1945. Mehr als 55 Millionen Menschen fielen dem Nazi-Terror zum Opfer. Der „Tag der Befreiung“ist für uns Vermächtnis und Auftrag: Nie wieder Faschismus!–Nie wieder Krieg!
Ludwigsburger Kriegerdenkmäler
Kriegerdenkmäler standen nach dem Krieg gegen Frankreich 1870 und auch nach dem Weltkrieg 1914-1918 im Mittelpunkt einer bürgerlich-militärischen Festkultur, die die Gesellschaft im Sinn des Militarismus prägte.nDas meist elende Sterben im Krieg wurde verherrlicht als Heldentod und Leitbild für eine kriegstüchtige Jugend. Kriegervereine, die einen neuen Waffengang herbeisehnten, konnten Schulen und Miitär, Kirchen und Vereine in fast rituellen Feiern und Aufmärschen mobilisieren. „8. Mai 1945 „Tag der Befreiung““ weiterlesen