Am Dienstag, den 10. September 2024 veranstaltete die Stadt eine Schulung für die neuen Gemeinderäte, auf der es viel Interessantes und Neues für uns zu erfahren gab.
Am Mittwoch, 11. September stand die Ausschusssitzung des Bildungs- und Sozialausschuss an. Im ersten Tagesordnungspunkt stellten sich die Fachbereiche im Dezernat II (Bildung, Soziales, Sport und Kultur) vor, dem der Bildungs- und Sozialausschuss zugeordnet ist. Es stellte sich die Stabstelle Integration, Fachbereich Feuerwehr und Bevölkerungsschutz, Fachbereich Kunst und Kultur, Fachbereich Bildung und Familie, und der Fachbereich Gesellschaftliche Teilhabe, Soziales und Sport vor. Hier wurden die Zuständigkeiten für den Bildungs- und Sozialausschuss vorgestellt.
Der zweite Tagesordnungspunkt war die Fortschreibung der Feuerwehrkostenersatzsatzung. Die letzte Anpassung der Kosten wurde 2017 getroffen. Der Ausschuss stimmte der neuen Vorlage einstimmig zu und empfiehlt hiermit dem Gemeinderat dieser Fortschreibung ebenfalls zuzustimmen.
Anschließend wurde im dritten Tagesordnungspunkt der Sozialdatenatlas mit dem Schwerpunkt ältere Menschen in Ludwigsburg vorgestellt. Es wurden die Spannungsfelder, in denen hochaltrige Menschen leben deutlich und Vorschläge zur Verbesserung der Lebenssituation gesammelt. Auf Statistik und Einwohnerzahlen | Stadt Ludwigsburg | Ludwigsburg ist der Sozialdatenatlas öffentlich einsehbar und bietet viele interessante Informationen rund um Ludwigsburgs Einwohner.
Im vierten Tagesordnungspunkt wurde der Bildungsdatenatlas vorgestellt. Die aktuellen prognostizierten Schüler- und Kitabelegungszahlen wurden detailliert angeschaut und es wurde überlegt, wie der steigenden Schüler-, Klassen- und Kitakinderzahl begegnet werden wird. Auch die Umstellung auf das G9 Gymnasium wird die Schülerzahlen steigen lassen. Auch der Bildungsdatenatlas ist unter dem oberen Link öffentlich einsehbar.
Die Entwicklungen der Sprachförderung in Ludwigsburger Schulen und Kitas wurde in Tagesordnungspunkt Fünf besprochen. Das sehr erfolgreiche Ludwigsburger Modell, das Sprachförderung in der Kita und Schulalltag integriert und in Vernetzung mit der Pädagogischen und evangelischen Hochschule ausgestaltet ist, muss in den nächsten Jahren eventuell durch neue Vorgaben vom Land angepasst werden. Die Linke merkt an, dass Spracherwerb und Sprachförderung sehr komplex ist und nur mit einer soliden Basis im Betreuungsschlüssel von Lehrern und Fachkräften in Kitas erfolgreich sein kann.
Im vorletzten, sechsten Tagesordnungspunkt wurde vom Kinderschutzbund das Projekt „Hallo Baby“ vorgestellt. Der Kinderschutzbund besucht auf Wunsch jedes Neugeborene und deren Eltern und berät sie einmalig bei Fragen und Unsicherheiten. Der Kinderschutzbund wünschte sich eine höhere Nachfrage und berät über weitere Werbung. Im 1. Quartal wird im BS Ausschuss eine neue konzeptionelle Ausrichtung vorgestellt.
Im letzten Tagesordnungspunkt wurden Spenden und Schenkungen an die Stadt Ludwigsburg in offener Abstimmung einstimmig angenommen. Nach dieser langen Sitzung am Mittwoch steht in der nächsten Woche wieder eine Schulung und der MU Ausschuss an.
